Mit der EU-weiten TFR (Transfer of Funds Regulation) sind alle in Europa tätigen Broker und Börsen, einschließlich Coinfinity, verpflichtet, die Travel Rule umzusetzen.
In diesem Support-Beitrag erfährst du, was das konkret für dich bedeutet und wie du deine externen self-hosted Wallets bei Coinfinity hinzufügst und bestätigst. Transaktionen von und an custodial Wallets (z. B. bei einer anderen Krypto-Börse) sind bei uns nun nicht mehr möglich. Wir verzichten bewusst darauf, um sicherzustellen, dass keine Daten ausgetauscht werden müssen.
Wichtig: Unterschied zwischen In-App Wallet und externen Wallets
Coinfinity In-App Wallet
Alle Prozesse erfolgen automatisch im Hintergrund
Kein manuelles Hinzufügen oder Bestätigen erforderlich
Volle Kontrolle bleibt bei dir
Externe Wallets
Hinzufügen: Ab sofort muss für jeden Bitcoin-Kauf oder -Verkauf mit externen Wallets die Wallet-Adresse oder der Extended Public-Key hinzugefügt werden
Bestätigen: Ab sofort muss unter bestimmten Umständen (siehe unten) zusätzlich zum Hinzufügen auch eine Bestätigung der externen Wallet erfolgen
Bestehende Sparplan Adressen externer Wallets werden automatisch als Wallet hinzugefügt, aber nicht automatisch bestätigt.
Sofort-Check: Wann muss ich eine Wallet bestätigen?
✅ Keine Bestätigung nötig, wenn:
Du nur die Coinfinity In-App Wallet nutzt
Dein Sparplan in die Coinfinity In-App Wallet läuft
Dein Sparplan unter 999 € ist und auf eine externe Wallet geht
Du Bitcoin von der In-App Wallet an eine externe self-hosted Wallet (z.B.Hardware-Wallet) sendest
Du Einzelkäufe unter 999 € auf externe Wallets tätigst
Für Käufe in die Coinfinity In-App Wallet übernehmen wir die Bestätigung automatisiert im Hintergrund. Auch für Transfers von der In-App Wallet an eine andere Wallet oder umgekehrt ist keine zusätzliche Bestätigung notwendig. Die In-App Wallet ist und bleibt unter deiner Kontrolle.
Bei Einzelkäufen unter 999 € auf externe Wallets reicht es aus, einfach die Adresse oder den Extended Public-Key zu hinterlegen - eine zusätzliche Bestätigung ist nicht erforderlich.
⚠️ Bestätigung erforderlich, wenn:
Du Bitcoin via Einzelkauf über 999 € direkt auf eine externe Wallet kaufen möchtest
Du einen Sparplan über 999 € direkt auf eine externe Wallet eingerichtet hast oder einrichten möchtest
Du Bitcoin von einer externen Wallet verkaufen möchtest
In diesen Fällen musst du zusätzlich zum Hinzufügen auch die entsprechenden Wallets bzw. Adressen bestätigen, bevor du damit handeln kannst. Wenn du als Zwischenschritt in die Coinfinity In-App Wallet kaufst und anschließend Bitcoin von dort auf eine externe Wallet sendest, musst du dies nicht tun.
📋 Neue Features mit diesem Update
mehrere externe Wallets hinzufügen
Wallets archivieren und verwalten
Einzeladressen oder XPUBs hinzufügen
automatisches Verwenden ungenutzter Adressen bei XPUB
Optionen zur Bestätigung
Du kannst die Bestätigung deiner Wallets vorerst nur im Webportal und teilweise auch in der App vornehmen. Dabei hast du zwei Möglichkeiten:
Einzelne Bitcoin-Adressen bestätigen
Extended Public Key (XPUB) bestätigen - Dies ist besonders sinnvoll, wenn du die Adressen durchwechseln möchtest, da auf diese Weise direkt alle Adressen bestätigt werden, die mit deiner Wallet verknüpft sind.
Unterstützte Wallets und Anleitungen
Wir haben verschiedene technische Lösungen implementiert, um den Prozess für dich so reibungslos wie möglich zu gestalten:
Automatisierung: Für unsere In-App Wallet läuft alles automatisch im Hintergrund
AOPP-Unterstützung: Einige Hardware-Wallets können den Bestätigungsprozess automatisiert durchführen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Für alle gängigen Wallets stellen wir detaillierte Anleitungen bereit
Für jede Wallet stellen wir dir eine individuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung, wie du deine Wallet oder einzelne Adressen signierst.
Software Wallets
Hardware Wallets
Weitere Wallets
Wichtige Eckdaten
Zeitlicher Rahmen
Ab sofort: Hinzufügen von externen Wallet-Adressen bzw. XPUB für alle Transaktionen erforderlich
Zusätzliche Bestätigung: Nur in den genannten Fällen notwendig
Betragsgrenze
Bei Beträgen bis 999 € pro Kauf auf externe Wallets reicht das Hinzufügen der Adresse aus - eine zusätzliche Bestätigung ist nicht erforderlich.
Bestehende Wallet-Adressen
Adressen, mit denen du bisher Käufe oder Verkäufe getätigt hast, müssen nicht nachträglich bestätigt werden. Planst du jedoch bereits bestehende Adressen auch in Zukunft zu nutzen, musst du diese vor der nächsten Transaktion bestätigen, falls die oben genannten Kriterien zutreffen.
Besonderheiten und wichtige Hinweise
Unterschiede bei Kauf und Verkauf
Für Käufe: Es reicht in der Regel, einzelne Adressen zu bestätigen
Für Verkäufe: Hier ist zwingend die Bestätigung des Extended Public Keys (XPUB) notwendig, da ausgehende Transaktionen oft aus den UTXOs mehrerer Adressen bestehen
Mögliche Verzögerungen
Um Verzögerungen und Probleme zu vermeiden, bitten wir dich schon heute, deine Wallet-Adressen im Coinfinity Webportal oder in der App hinzuzufügen, damit du deine zukünftigen Transaktionen schnell und rasch wie gewohnt durchführen kannst.
Datensicherheit und Privatsphäre
Deine Privatsphäre und die Kontrolle über deine Bitcoin stehen für uns an erster Stelle. Deshalb unterstützen wir ausschließlich self-custodial bzw. self-hosted Wallets für das Bestätigen – nur du hast Zugriff auf deine privaten Schlüssel. Auch mit der Einführung der Travel Rule bleibt das so: Beim Nachweis der Wallet-Eigentümerschaft erfolgt kein Datenaustausch mit Dritten.
Das Senden und Bestätigen mit Custodial Wallets ist bei uns bewusst nicht möglich. Wir verzichten darauf, um sicherzustellen, dass keine Daten ausgetauscht werden müssen. Unser Grundsatz ist klar: Not your keys, not your coins.
Bitte beachte, dass jede neu hinzugefügte Wallet bzw. Adresse via E-Mail-Code (One-Time-Password) von dir freigegeben werden muss.
Was ist die Travel Rule?
Die TFR (Transfer of Funds Regulation) ist eine gesetzliche Vorgabe der Europäischen Union und setzt die Anforderungen der sogenannten "Travel Rule" der Financial Action Task Force (FATF) um. Sie verpflichtet CASPs (Crypto Asset Service Provider), bestimmte Informationen bei Transaktionen zu erfassen und ggf. an andere Finanzdienstleister zu übermitteln, wenn Kryptowährungen wie Bitcoin zwischen unterschiedlichen Anbietern transferiert werden.
Als in Österreich und somit in der EU regulierter Anbieter halten wir uns an die geltenden Regularien. Das bedeutet für uns einen erheblichen zusätzlichen Aufwand – von technischer Infrastruktur über spezialisiertes Compliance-Personal bis hin zu kontinuierlichen Systemaktualisierungen. So stellen wir sicher, dass unsere Dienstleistungen höchsten Standards entsprechen.